immer an der Grenze zwischen Italien und Österreich
10.08.2025
Wanderung Karnischer Höhenweg vom 10. bis 16.08.2025
Tag 1 - Von Vierschach zur Sillianer Hütte
Nach der Anreise begann unsere Tour mit der Auffahrt der Helmseilbahn in Vierschach. Von der Bergstation führte uns der Weg zur Sillianer Hütte auf 2.447 m. Schon auf den ersten Höhenmetern bot sich ein überwältigender Blick auf die Dolomiten – mit den Drei Zinnen, dem Elfer- und Zehnerkofel als eindrucksvolle Kulisse. In geselliger Runde ließen wir den ersten Tag in der Hütte ausklingen.
Tag 2 - Hornisch Eck, Demut und Obstansersee
Gut gestärkt brachen wir auf und überschritten die Gipfel Hornisch Eck (2.552 m), Demut (2.592m) und Eisenreich (2.664m). Unterwegs stießen wir immer wieder auf Relikte aus dem Ersten Weltkrieg, stille Zeugen der bewegten Geschichte dieser Region. Ein besonderes Highlight wartete an der Schöntalhöhe: ein Rudel Lamas, die hier ihr Sommerquartier verbringen. Gegen Nachmittag erreichten wir die Obstanserseehütte (2.304 m). Während einige ein kühles Bier genossen, wagten andere ein erfrischendes Bad im Obstansersee.
Tag 3 - Über Pfannspitze und Kinigrat zur Porzehütte
Die nächste Etappe führte uns über die Pfannspitze (2.678m) und über den kleinen (2.674m) und großen Kinigrates (2.686m). Am Filmoorsattel konnten wir beobachten, wie die Filmoor-Standschützenhütte per Hubschrauber mit Lebensmitteln versorgt wurde – ein beeindruckendes Schauspiel. Bei Kaffee und Kuchen stärkten wir uns, bevor wir unser Tagesziel, die Porzehütte, erreichten.
Tag 4 - Die Königsetappe zum Hochweißsteinhaus
Am Mittwoch erwartete uns die „Königsetappe“: 17,5 km und 1.320 Höhenmeter. Von der Porzehütte führte der Weg zunächst über das Tilliacher Joch, Croda Nera und den Cima Manzon, dann weiter unterhalb der Hochspitz und schließlich zum Hochweißsteinhaus. Die lange Etappe verlangte einiges an Kondition, belohnte uns aber mit abwechslungsreicher Landschaft und weiten Panoramen.
Tag 5 - Vom Öfnerjoch zur Wolayerseehütte
Über das Öfnerjoch und den Giramondo-Pass wanderten wir durch blühende Almwiesen. An der Wolayer Alm legten wir eine kurze Erfrischungspause ein, bevor es weiter bergan zur Wolayerseehütte ging. Die Lage am See, umrahmt von Seewarte und Hoher Warte, war atemberaubend. Für Unterhaltung sorgte ein ungewöhnliches Schauspiel: Wir konnten beobachten, wie ein Schaf durchs Wasser schwamm – ein Bild, das sicher niemand von uns so schnell vergisst.
Tag 6 - Über das Valentintörl und den Rauchkofel zum Plöckenpass
Am letzten Wandertag stiegen wir über das Valentintörl auf den Gipfel des Rauchkofel (2.460 m). Dort begegneten wir einer Murmeltierfamilie, die uns mit ihrem ausgelassenen Spiel erfreute. An der Valentinalm stärkten wir uns ein letztes Mal, bevor wir gut gelaunt den Abstieg zum Plöckenpass in Angriff nahmen. Unser Busfahrer brachte uns – mit einer recht schwungvollen Fahrt – nach Kötschach, wo wir die erlebnisreiche Woche beim Kirchenwirt gemütlich ausklingen ließen.
Rückblick
Eine sehr schöne Woche mit herrlichem Bergwetter und wunderbaren, kleinen Hütten – die meisten von der Sektion Austria betrieben – liegt hinter uns. Die Mischung aus eindrucksvollen Landschaften, historischen Spuren, geselligen Abenden und besonderen Begegnungen mit Mensch und Tier wird uns sicher noch lange in Erinnerung bleiben.
Ein herzliches Dankeschön an Thomas für die tolle Woche und die souveräne Führung auf diesem unvergesslichen Abschnitt des Karnischen Höhenwegs!