Gruppen

Relevante Treffer

Alle Treffer
Artikel

© Uli
Muttertagstour über den Zirmgrat
11.05.2025

Der Tag begann warm und freundlich, genau das richtige Wetter, um den Muttertag einmal anders zu feiern – nicht am Kaffeetisch, sondern hoch oben in den Allgäuer Bergen. Am Parkplatz der Breitenbergbahn schnürten wir vier Frauen die Wanderschuhe und tauchten bald in den kühlen Wald ein. Der Duft von feuchtem Holz und frischem Moos begleitete uns, während wir zur Burgruine Falkenstein aufstiegen. Die alten Mauern erzählten von vergangenen Zeiten, und hoch über uns zogen ein Falke seine Kreise. Ein leises Rascheln zwischen den Felsen verriet: Auch eine Gämse beobachteten uns neugierig aus sicherer Entfernung.

Hinter der Ruine begann der spannendere Teil der Tour: der Aufstieg zum Zirmgrat. Hier war Trittsicherheit gefragt – eine kleine Klettereinheit, bei der Hände und Füße gleichermaßen gefordert wurden. Oben angekommen, öffnete sich das Panorama in einer Weise, die kaum in Worte zu fassen ist: Haldensee, Hopfensee, Alpsee, Bannwaldsee und Forggensee funkelten in der Sonne.

Der Abstieg führte uns zur Saloberalpe, wo uns ein wahres Meer aus Frühlingsblühern empfing. Gelb, weiß, lila – die Wiesen leuchteten in allen Farben.

So endete unsere Tour – nicht mit Blumen im Strauß, sondern mit Blüten unter den Füßen und unvergesslichen Bildern im Kopf. Ein Muttertag, der statt Zucker im Kaffee Höhenluft und Natur pur bot.

© Zwiefa
Reparatur MTB speziell für Frauen
12.07.2025

Vier Frauen nahmen das Angebot wahr, Tipps und Tricks zur Fahrradreparatur selbst zu erlernen. Auf einer kleinen Runde durchs Gelände wurden verschiedenste Pannen durchgespielt und selber Hand angelegt. "Jetzt kann ich meinen Platten selber richten" oder "eine abgerissene Kette, lässt sich mit dem richtigen Werkzeug wieder nieten", waren Erfahrungen der Teilnehmerinnen. Was brauche ich in meinem Rucksack auf Tour und worauf checke ich mein Bike hinsichtlich Fahrsicherheit zu Beginn einer Tour, waren nützliche Informationen.

"Danke für die wertvolle Wissenserweiterung" und "gerne nächstes Jahr wieder" waren Rückmeldungen der Teilnehmerinnen.

© Christine
Wanderung auf den Hauchenberg
27.04.2025

Zu viert starteten wir bei Sonne in Missen zu unserer Runde.

Über den Katzensteig ging es an der Räuberhöhle vorbei, und weiter am Grat entlang bis zum Aussichtsturm. 

Schon längst war der Nebel unser lästiger Begleiter und versperrte uns die Sicht in die Allgäuer Alpen. 

Der Aussichtsturm war trotzdem Pflicht, denn hier konnten wir windgeschütz unsere Brotzeitpause einlegen. 

Weiter ging es hinunter nach Diepolz, von dort weiter nach Knottenried und auf dem Kühgundgrat zurück nach Missen 

Dies war die perfekte Runde bei diesem Wetter von 4,5 Std. und 500 Hm. Wichtig war, dass die Stimmung bestens war.

 

Christine

 

 

© Madelief
Klettern am großen Daumen
13.07.2025

Klettern am Großen Daumen Nordwestgrat am 13.07.2025

Am Sonntag machten sie sich zu dritt motiviert auf den Weg in Richtung Großer Daumen. Anfangs war das Wetter noch sehr wechselhaft und immer wieder erwischte sie ein kurzer Schauer. Am Grat angekommen kam dann aber die Sonne raus sodass sie den Gipfel in Angriff nehmen konnten. Eine tolle seilfreie Kletterei im 3. Grad brachte sie zum Gipfel. Nach einer gemütlichen Brotzeit machten sie sich dann über den kleinen Daumen wieder auf den Rückweg zu ihren Fahrrädern. Ein gelungener Sonntag.

Danke Simon für die schöne Tour.

© Uli
Wanderung auf die Mörzelspitze
29.06.2025

Wanderung auf die Mörzelspitze am 29.06.2025

An einem sonnigen, warmen Morgen starteten wir fünf Bergfreunde unsere Wanderung vom Parkplatz an der Gütlestraße. Die Fahrerin fuhr uns versiert durch die enge Straße und wir konnten die enge Schlucht bestauenen.

Der Aufstieg begann direkt mit einem angenehm schattigen Waldweg. Schon bald öffneten sich die ersten Blicke in die umliegende Berglandschaft, und das tolle Wetter versprach einen herrlichen Wandertag. Die Luft war warm, aber nicht drückend – ideale Bedingungen.

Je höher wir stiegen, desto mehr blühte es um uns herum: Alpenrosen in voller Pracht, das zierliche wilde Männle und sogar einige Exemplare des Türkenbunds – ein kleines botanisches Highlight für Blumenliebhaber! Die blühenden Hänge machten den Weg nicht nur landschaftlich reizvoll, sondern auch richtig fotogen.

Oben auf der Mörzelspitze angekommen, erwartete uns zwar gute Sicht in die umliegenden Täler, doch die Fernsicht war etwas getrübt. Vermutlich lag Saharastaub in der Luft, denn der Himmel wirkte milchig und leicht gelblich – ein Phänomen, das man nicht jeden Tag erlebt.

Der Abstieg führte uns über blumenreiche Wiesen zur Kobelalpe, wo wir uns eine gemütliche Einkehr gönnten. Der hausgemachte Topfenstrudel war ein echter Genuss – knusprig, nicht zu süß, einfach perfekt. Ein kühles Getränk dazu – besser kann man eine Wanderung kaum abschließen.

Bei der Rückfahrt durch das Gütle konnten wir das sommerliche Treiben beobachten – viele Familien nutzten den kühlen Fluss für eine willkommene Abkühlung.

© Uli
Wanderung auf die Winterstaude
über hohe Kirche und weiter zum Bulerschkopf
13.07.2025

Anstatt auf das Gaishorn auf die Winterstaude am 13.07.2025

Wir fünf Frauen machten an diesem Tag das beste draus, da Gewitter in Alpennähe gemeldet war und planten um.

Frühmorgens in Schetteregg, leichtet Regen und dichte Wolken, den ersten Schauer warteten wir noch ab. Doch wir hofften auf Wetterbesserung – und wurden nicht enttäuscht.

Der erste Abschnitt führte uns über nasse Wiesen und rutschige Waldpfade hinauf zur Hohen Kirche (1.481 m). Der Gipfel zeigte sich mystisch im Nebel, und obwohl die Sicht begrenzt war, genossen wir die Stille und die frische Bergluft. Zumindest sahen wir die Schafherde, die sich unterhalb der Winterstaude eingerichtet hatte.

Weiter ging es in einem ständigen Auf und Ab über den Gratverlauf Richtung Hasentrick und weiter auf die Winterstaude. Die Wolken rissen langsam auf, und obwohl wir immer wieder entfernten Donnergrollen hörten, blieb es bei uns trocken. In nächster Nähe zogen Gewitterzellen vorbei – wir konnten regelrecht zusehen, wie der Regen durch die Täler zog, während wir wie durch ein Wunder verschont blieben.

Am Bullerschkopf angekommen, zeigten sich erste Sonnenstrahlen. Ein beeindruckendes Panorama öffnete sich in Richtung Bregenzerwald und der benachbarten Gipfel.

Nach einer ausgiebigen Rast traten wir den Abstieg an – müde, aber zufrieden. Insgesamt legten wir rund 1.080 Höhenmeter zurück, verteilt auf eine technisch abwechslungsreiche und landschaftlich reizvolle Runde.

Eine eindrucksvolle Gratwanderung über vier Gipfel mit viel Abwechslung und einem Hauch Abenteuer durch das unbeständige Wetter. Unser Glück mit dem Regen machte die Tour zu einem ganz besonderen Erlebnis.

© Christine
Radtour auf das Tiefenbacher Eck - alte Salzstraße
06.07.2025

Radtour alte Salzstrasse am 06.07.2025

 

Bei bestem Wetter und perfekten Temperaturen ging es von Immenstadt los über die alte Salzstrasse zum Rottachstausee. von dort hoch zum Hornweg bis Binzen, wieder hoch auf den nächsten Rücken Oberellegg bis zum Königssträßle.

Bei der Dreiangelhütte wurde nochmals das befinden und die Motivation gecheckt und einstimmig beschlossen weitere 350 Hm drau zu legen hoch zum Tiefenbacher Eck. 

Auf rasanter Abfahrt ging es dann hinunter nach Sonthofen und mit Einkehrschwung zurück zum Ausgangspunkt. 

Meine 6 Teilnehmer waren nach 1200 Hm und 63 Km begeistert von der auch landschaftlicher tollen Tour.

 

Christine

© Karl
Wanderung auf die Leilachspitze
19.07.2025

Wanderung zur Leilachspitze am 19.07.2025


Bei schönem Wetter starteten wir früh um 6:30 Uhr. Die Gruppe war leider auf zwei Personen geschmolzen wegen Krankheit und anderen Verpflichtungen.
Wir parkten in Rauth und zunächst ging es gemütlich am Fluss entlang. Dann kam der lange Anstieg, zunächst durch den Wald später über ein Geröllkar und am Schluss im felsigen Gelände zum Gipfel. Der Rundblick von auf Leilachspitze war überwältigend. 
Die Überschreitung brachte uns wieder in sehr losen Schotter. Dann überquerten wir einen interessanter Höhenweg Richtung Lachenspitze, bevor wir ins Birktal abbogen. 
Der Rückweg hat sich noch ganz schön gezogen, aber es war trotzdem eine wunderschöne Rundwanderung.

1300 Hm
23 km
7 Std

© Karl
Bike und Hike auf das Hahnenköpfle
22.06.2025

Bike und Hike zu den Hahnenköpfen


Sechs Personen mit sechs Fahrrädern trafen sich früh mit bester Laune. Wir parkten in Oberstdorf und ab dort ging es mit dem Fahrrad weiter. Da fast alle Teilnehmer ihre alten Biobikes wieder ausgegraben hatten, war es eine gemütliche Auffahrt über 400 Hm nach Gerstruben.
Dann wanderten wir im kühlen Wald und durch herrliche Blumenwiesen auf den Riefenkopf. Auf fast gleichbleibender Höhe ging es weiter zu dem Hahnenköpfle. 
Beim Abstieg freuten wir uns dann schon auf die Einkehr in Gerstruben. Die Rückfahrt mit dem Fahrrad war abschließend ein reines Vergnügen.
400 Hm Rad
600 Hm Wandern
25 km gesamt
Gesamtheit der Tour: 5 Std

© Franz Feuerstein
DAV Frühlingscamp 2025
29.05.2025
  • Tourenführer: Franz
  • Teilnehmer:
    13 Erwachsene: Irmi, Riana, Rainer, Rolf, Claudia, Werner, Marylou, Daniel, Anna-Lena,  Tasso,  Anja,  Florian, Betty
    8 Kinder: Heidi, Noah, Benjamin, Luis, Leni, Amelie, Sophie, Elodie

Bilder vom DAV Frühlingscamp 2025

1. Tag (29.05.2025):
Marylou, Werner und Rainer sind zur Tuftalm gewandert und haben den wunderschönen Weitblick auf die Zugspitze genossen.
Riana, Irmi, Rolf, Claudia und Franz sind sind mit dem MTB  den Grubisgtein hochgeradelt und den Blindseetrail (S2) hinunter zum Blindsee gefahren und von dort nach Biberwier und zurück nach Lermoos (25 km, 960 Hm). Claudia hat die direkte Abfahrt vom Grubigstein genossen.
Abends: Vatertagsgrillen und gemütliches Zusammensein.
Familienprogramm: Spielplatz neben dem Campingplatz erkunden, nach Erwald zur Talstation radeln und dort Rolltreppe fahren; erstes mal radeln auf Pumptrack.

2. Tag (30.05.2025):
Rainer hat eine Bergtour auf den Daniel gemacht. Der Charakter dieser Tour zeichnete sich mit einem steilen Aufstieg, einer Kraxelei und einer wunderschönen Aussicht aus.
Riana, Irmi, Rolf, Florian und Franz sind mit dem MTB nochmal den Grubisgtein hochgeradelt und den Blindseetrail (S2) hinunter zum Blindsee gefahren und von dort hinauf zur Nassereiter Alm und hinüber zum Mariaberg (S2-S4). Von dort über den Barbarasteigtrail (S2) und den Funtrail (S1) hinunter nach Biberwier und zurück nach Lermoos (35 km, 1640 Hm).
Marylou, Werner und Claudia haben den Daniel umrundet und zwar über Griesen, Plansee, Heiterwang zurück nach Lermoos.
Familienprogramm: Radeln zur Talstation Ehrwald. Erstes Mal Gondel fahren für Kids. Wanderung zu altem Bergwerksstollen und diesen mit Stirnlampen erkunden. Zurück und Radeln und Spielen am Campingplatz und Pumptrack.
Abends: Nochmals Grillen und gemütliches Zusammensein.

3. Tag (31.05.2025):
Rainer hat eine Bergtour entlang eines Grates auf die Gantnerwand mit Abschluss auf den sehr ausgesetzten vorderen Grubigstein gemacht. Für diese Tour war Trittsicherheit und Schwindelfreiheit absolute Voraussetzung.
Riana, Anja, Rolf und Franz sind mit dem MTB zu den Seebenwänden geradelt und haben dort den Seeben-Klettersteig (D/E) hoch zum Seebensee gemacht. Abstieg über die Hohen Gänge (A/B) und mit dem Bike zurück nach Lermoos (18 km, 790 Hm).
Werner, Claudia u Marylou sind über die Ehrwalderalm zum Seebensee geradelt und an der Seebenalm eingekehrt.
Familienprogramm: Radeln zum Sportklettern Sektor Hanger. Hängematte, Seilschaukel, Klettern. Am Campingplatz Pumptrack. Zauberwald.

Abends: Ein drittes mal Grillen und gemütliches Zusammensein.

4. Tag (01.06.2025):
Morgens Pumprtack gemeinsam mit den Kids.
Riana, Irmi, Rolf und Franz sind mit dem MTB den Eibseetrail (S2-S3) hinunter zum Eibsee gefahren und von dort wieder zur Hochtörlhütte hoch (Einkehr) und auf Trails (S2) zurück nach Lermoos (32 km, 1140 Hm).
Claudia und Marylou dhaben en Thörlen Rundgang abgeradelt und Werner musste die Tour wegen techn. Problem an der Hochtörlhütte abbrechen u rollte zurück nach Lermoos.

Fazit: Ein gelungenes verlängertes Wochenende mit ganz viel Aktivitäten (Wandern, Radeln, Biken, Klettern, Höhlenforschen, Zauberwald, Spielplatz, Pumptrack, Grillen, ...) in jedem Alter (8 Wochen bis 75 Jahre).

© Madelief
Der DAV war bei den Fellflitzern dabei
Skitourenrennen am Hündle
14.02.2025

Vier motivierte Mitglieder des DAV Weiler nahmen am 14.02.2025 am Skitourenrennen am Hündle teil. Bei guter Stimmung und mit der Aussicht darauf, dass nicht die schnellsten, sondern das Paar mit der Zeit, die am nächsten am Durchschnitt liegt, gewinnt, starteten alle gut gelaunt. Über die Familienabfahrt ging es immer steil bergauf. Vor ihnen rannten richtige Profis auf gefühlten Langlaufskiern und in schnittigen Rennanzügen den Berg hinauf. Davon ließen sie sich aber nicht ablenken. Es war richtig schön im Dunkeln bei Fackellicht den Berg hochzustürmen. Zwischendrin musste einmal mit Fellen abgefahren werden, dann ging es weiter in Richtung Sessellift. Dort hieß es dann abfellen und über den Ziehweg zurück zur Hündle-Bergstation und einen Teil der Piste abfahren. Beendet wurde das Ganze durch eine kurze steile Tragepassage ins Ziel. Nachdem wir uns dort mit Tee und Krapfen gestärkt hatten, fand die Siegerehrung statt. Madelief erreichte den 3. Platz bei den Damen und sicherte sich lustigerweise auch den 2. Platz in der Paarwertung zusammen mit der jüngsten Teilnehmerin. Die anderen Teilnehmer gingen aber auch nicht leer aus. Jeder von ihnen gewann einen hochwertigen Preis bei der Tombola. Eine rundum gelungene Veranstaltung also. Der DAV Wieler wird im nächsten Jahr wieder dabei sein.

© Erwin S.
Skitour bei Damüls
eine Frühjahrstour im Januar
25.01.2025

Der Wetterbericht verspricht für Sonntag Regen bis in die Hochlagen, nachdem am Samstag der Föhn für ein paar Sonnenstunden sorgen soll. Spontan verlegt Luis seine Skitour auf Samstag und gibt als schneesicheren Ausgangspunkt Damüls aus.

Zu sechst machen wir uns mit ihm früh auf den Weg, auf der Bregenzerwald-Straße staut es trotzdem. So ist es halb zehn, als hinterm letzten Parkplatz an der Furkajoch-Straße die Schuhe in die Skibindungen klicken. Bei unglaublichen 8 Grad plus machen wir uns auf die Strecke, zuerst auf de Passstraße um den Portlakopf, dann hinauf zur Alpe Portla und ins Portlafürkele. Bald liegt ein Hauch von Neuschnee auf der nassen Unterlage und bestraft lässige Schritte neben der Spur mit dicken Stollen unterm Ski. 

Vom Joch aus sehen wir in den weiten Talschluss des Mellentals um die Sünser Alpe. Als Tagesziel bietet sich eine namenlose Erhebung mit einem breiteren Streifen in makellosem Weiß an. Doch zuerst kommt eine Abfahrt Richtung Sünserbach: besser, als erwartet – der Schnee trägt. Der Anstieg in der Sonne erinnert an Frühling – im Januar. Bei der Gipfelrast fällt der Blick ins grüne Unterland. 

Zur Abfahrt ist dann Schatten gefragt, dort gibt es überraschend fluffiges Material und Platz für eigene Spuren. Der Rückweg zum Portlafürkele führt über die Hochfläche mit den vielen Bachgräben. Oben empfängt uns der inzwischen kräftige Föhn. Der letzte Hang zur Passstraße bietet zur Abwechslung Firn, wenn auch etwas tiefen. Nach einem Kaltgetränk im Jägerstüble folgt eine unerwartet verkehrsarme Rückfahrt.

Danke Luis, schee war’s wieder.

© Franz Feuerstein
Skitour auf den Gamsfuß bzw. auf die Höferspitze
Anja und Franz fanden im Kleinwalsertal noch genügend Schnee
25.01.2025

Bei schönstem Wetter wollten elf Skitourenbegeisterte es noch wissen, ob Anja und Franz noch genügend Schnee im Kleinwalstertal finden würden. Früh aufstehen hieß es am Samstag, man wollte vor der Blechkaravanne in Oberstdorf sein. Bereits bei der Hinfahrt sah man fast nur noch grüne Wiesen, die versprochenen 5 cm Neuschnee fielen im Flachland leider wieder mal als Regen runter. In Baad angekommen spurte man zuerst gemeinsam das Bärgunttal hinauf. Doch bald trennten sich die Wege. Anja steuerte mit ihrer Gruppe den Gamsfuß in Richtung Westen an, wobei die Gruppe von Franz zuerst mal in Richtung Höferspitze die Skier tragen musste, da im Wald kein Schneebelag mehr vorhanden war. Beide genossen den Aufstieg, denn mit jedem Höhenmeter wurde der Schnee mehr und sogar noch pulvrig.

Angekommen am Gamsfuß bzw. an der Höferspitze konnten beide Gruppen die Rundumsicht genießen, wobei ihnen der Wind etwas die Pause verkürzte. Sie hieß es Abfellen um bei der Abfahrt den doch sehr unterschiedlichen Schnee zu ertasten, von Pulver bis leicht gedeckelt war alles dabei. Aber sie kamen alle sehr geübt mit schönen Schwingen die Hänge hinunter und an der Bärgunthütte konnten sie noch die Sonne bei der Einkehr genießen.

Vielen Dank Anja und Franz für den wunderschönen Tag.

© Kathrin
Eisplatz in Lindenberg
Groß und Klein des DAV Weiler treffen sich am Eisplatz in Lindenberg
18.01.2025

Am 18.01.2025 war es wieder so weit, Kathrin buchte den Eisplatz für den DAV Weiler und viele Mitglieder kamen. Während noch die ganz Kleinen ihre ersten Schritte auf dem Eis probierten, tobten sich die Jugendlichen beim Eishockey aus. Die Erwachsenen gaben ihr Bestes beim Eisstockschießen. So verging die Zeit wie im Fluge.

© DAV Weiler Seniorengruppe
Das Jahr 2021 der Seniorengruppe
Rückblick auf das Jahr 2021 der Seniorengruppe
23.04.2022
© DAV Weiler - Familiengruppe Mini
Das Jahr 2021 der Familiengruppe Mini
Rückblick auf das Jahr 2021 der Familiengruppe Mini
23.04.2022
© DAV Weiler Gipfelräuber
Das Jahr 2021 der Gipfelräuber
Rückblick auf das Jahr 2021 der Gipfelräuber
23.04.2022
© DAV Weiler Bergpiraten
Das Jahr 2021 der Bergpiraten
Rückblick auf das Jahr 2021 der Bergpiraten
23.04.2022

Weitere Treffer

Winterraumtour Februar 2025
26.01.2025
Luki Holland Vorstellung
19.04.2022
2. Jugendvollversammlung
17.05.2023
17.05.2023
Ortsputz 2023 in Weiler
22.04.2023
MTB-Begeisterte 15-25 Jahre aufgepasst!
08.04.2023
Das Jahr 2021 der Seniorengruppe
Rückblick auf das Jahr 2021 der Seniorengruppe
23.04.2022
Das Jahr 2021 der Familiengruppe Murmeltiere
Rückblick auf das Jahr 2021 der Familiengruppe Murmeltiere
22.04.2022
Das Jahr 2021 der Familiengruppe Mini
Rückblick auf das Jahr 2021 der Familiengruppe Mini
23.04.2022
Das Jahr 2021 der Gipfelräuber
Rückblick auf das Jahr 2021 der Gipfelräuber
23.04.2022
Das Jahr 2021 der Bergpiraten
Rückblick auf das Jahr 2021 der Bergpiraten
23.04.2022
Vorstellung der Chill Climbers
19.04.2022