Radtour

Relevante Treffer

Alle Treffer
Artikel

© Marylou
Hike & Bike im Bregenzer Wald
Hike & Bike im Bregenzer Wald vom 20.07.2025 bis 24.07.2025
20.07.2025

Bei 12 Teilnehmern mit einem Durchschnittsalter von genau 70 Jahren könnte man auch von einer Seniorengruppe sprechen. Doch als solche fühlten wir uns keineswegs, als wir bei durchwachsener Wettervorhersage in Simmerberg mit unseren ebikes starteten. Zunächst gings Richtung Sulzberg über Doren hinunter an die Bregenzer Aach und von dort bis Andelsbuch entlang der ehemaligen Bahnlinie, dann über Bezau und Reute bis Mellau. Etwas abseits davon fanden wir unser Selbstversorgerhaus auf Halbhöhenlage mit guter Aussicht auf die Kanisfluh. Trotz anfänglicher Skepsis verbesserte sich das Wetter und wir kamen bei Sonnenschein in unser Quartier für die nächsten 4 Tage. Marylou hatte die Tour nach dem Motto „warum denn in die Ferne schweifen…“ gut und vor allem umweltfreundlich geplant, so dass wir außer dem Begleitfahrzeug keinen ökologischen Fussabdruck verursachten.

Wie vorhergesagt regnete es am nächsten Vormittag, was der Stimmung keinen Abbruch tat, da für den Nachmittag schon wieder Sonne angesagt war und wir uns im Haus beim Karteln und ratschen sehr wohl fühlten. Schon um zwölf, kaum hatte der Regen aufgehört, waren die ersten vier „Unverwüstlichen“ schon im Sattel und fuhren über Mellau  zum Stoggersattel. Die restlichen Acht wanderten dann im Schönwetterfenster über Hirschau, Schnepfau, rauf nach Schnepfegg und über Rosenburg in 3 Stunden zurück zur Unterkunft. Die „Radlergruppe“ war dann doch noch etwas nass geworden und hatte schon das Saunahäuschen in Beschlag genommen.

Am 3. Tag radelte eine Gruppe Richtung Didamskopf bis zum Neuhornbachhaus von dort über die Winterrodelbahn hinab nach Schoppernau. Der Bregenzer Aach entlang ging es dann wieder nach Mellau und zurück zum Quartier. Die zweite Gruppe machte es etwas ruhiger und fuhr über den Stoggersattel  hinab nach Bizau, rüber nach Bezau und nach Mellau zurück.  Nach der Sauna und dem Abendessen unterstützten wir gemeinsam die Fußballnationalmannschaft bei der EM der Frauen vor dem Fernseher.

Am 4. Tag fuhr die erste Gruppe steil hinauf zur Rosstelle weiter zur Kanisfluh und. bestieg von dort aus die Holenke. Die 2 Gruppe fuhr durchs Mellental ebenfalls auf die Kanisfluh, wo sich beide Gruppen im Alpengasthaus Edelweiß zu Kaffee und Kaiserschmarren trafen. Gemeinsam ging es dann rasant die tolle Abfahrt hinunter ins Tal und wieder hinauf zu unserer Unterkunft.

Bei der Heimfahrt (wieder mit Bike!) am Donnerstag über Schwarzenberg und den Lorena-Pass hinunter zur Bregenzer Aach erwischte uns doch noch ein kurzer Regenguss. Weiter gings in flotter Fahrt über Thal nach Hause. 

Insgesamt hatten wir 4 wunderschöne Tage mit viel Kurzweil beim Kochen, Karteln, Lesen und Fußball schauen. Dank der präzisen Wettervorhersagen erwischten wir fast immer die richtigen „Schön-Wetter-Fenster“ für die geplanten Aktivitäten. Die morgentlichen Regenstunden nutzten wir gut für unsere „sozialen Kontakte“ mit viel Spaß und Gesprächsstoff.

Vielen Dank an Marylou für die gute Planung und Vorbereitung  und dem Küchenteam für die gute Verpflegung.

Werner Rauser

© Franz Feuerstein
DAV Frühlingscamp 2025
29.05.2025
  • Tourenführer: Franz
  • Teilnehmer:
    13 Erwachsene: Irmi, Riana, Rainer, Rolf, Claudia, Werner, Marylou, Daniel, Anna-Lena,  Tasso,  Anja,  Florian, Betty
    8 Kinder: Heidi, Noah, Benjamin, Luis, Leni, Amelie, Sophie, Elodie

Bilder vom DAV Frühlingscamp 2025

1. Tag (29.05.2025):
Marylou, Werner und Rainer sind zur Tuftalm gewandert und haben den wunderschönen Weitblick auf die Zugspitze genossen.
Riana, Irmi, Rolf, Claudia und Franz sind sind mit dem MTB  den Grubisgtein hochgeradelt und den Blindseetrail (S2) hinunter zum Blindsee gefahren und von dort nach Biberwier und zurück nach Lermoos (25 km, 960 Hm). Claudia hat die direkte Abfahrt vom Grubigstein genossen.
Abends: Vatertagsgrillen und gemütliches Zusammensein.
Familienprogramm: Spielplatz neben dem Campingplatz erkunden, nach Erwald zur Talstation radeln und dort Rolltreppe fahren; erstes mal radeln auf Pumptrack.

2. Tag (30.05.2025):
Rainer hat eine Bergtour auf den Daniel gemacht. Der Charakter dieser Tour zeichnete sich mit einem steilen Aufstieg, einer Kraxelei und einer wunderschönen Aussicht aus.
Riana, Irmi, Rolf, Florian und Franz sind mit dem MTB nochmal den Grubisgtein hochgeradelt und den Blindseetrail (S2) hinunter zum Blindsee gefahren und von dort hinauf zur Nassereiter Alm und hinüber zum Mariaberg (S2-S4). Von dort über den Barbarasteigtrail (S2) und den Funtrail (S1) hinunter nach Biberwier und zurück nach Lermoos (35 km, 1640 Hm).
Marylou, Werner und Claudia haben den Daniel umrundet und zwar über Griesen, Plansee, Heiterwang zurück nach Lermoos.
Familienprogramm: Radeln zur Talstation Ehrwald. Erstes Mal Gondel fahren für Kids. Wanderung zu altem Bergwerksstollen und diesen mit Stirnlampen erkunden. Zurück und Radeln und Spielen am Campingplatz und Pumptrack.
Abends: Nochmals Grillen und gemütliches Zusammensein.

3. Tag (31.05.2025):
Rainer hat eine Bergtour entlang eines Grates auf die Gantnerwand mit Abschluss auf den sehr ausgesetzten vorderen Grubigstein gemacht. Für diese Tour war Trittsicherheit und Schwindelfreiheit absolute Voraussetzung.
Riana, Anja, Rolf und Franz sind mit dem MTB zu den Seebenwänden geradelt und haben dort den Seeben-Klettersteig (D/E) hoch zum Seebensee gemacht. Abstieg über die Hohen Gänge (A/B) und mit dem Bike zurück nach Lermoos (18 km, 790 Hm).
Werner, Claudia u Marylou sind über die Ehrwalderalm zum Seebensee geradelt und an der Seebenalm eingekehrt.
Familienprogramm: Radeln zum Sportklettern Sektor Hanger. Hängematte, Seilschaukel, Klettern. Am Campingplatz Pumptrack. Zauberwald.

Abends: Ein drittes mal Grillen und gemütliches Zusammensein.

4. Tag (01.06.2025):
Morgens Pumprtack gemeinsam mit den Kids.
Riana, Irmi, Rolf und Franz sind mit dem MTB den Eibseetrail (S2-S3) hinunter zum Eibsee gefahren und von dort wieder zur Hochtörlhütte hoch (Einkehr) und auf Trails (S2) zurück nach Lermoos (32 km, 1140 Hm).
Claudia und Marylou dhaben en Thörlen Rundgang abgeradelt und Werner musste die Tour wegen techn. Problem an der Hochtörlhütte abbrechen u rollte zurück nach Lermoos.

Fazit: Ein gelungenes verlängertes Wochenende mit ganz viel Aktivitäten (Wandern, Radeln, Biken, Klettern, Höhlenforschen, Zauberwald, Spielplatz, Pumptrack, Grillen, ...) in jedem Alter (8 Wochen bis 75 Jahre).